
Eine starke Strategie fürs Kundenbeziehungsmanagement (CRM) sorgt dafür, dass deine Marke Einzelhändler*innen noch lange nach ihrer Erstbestellung im Gedächtnis bleibt. Mit organisierten Kontakten, klaren Segmenten und konsistenten, markenkonformen E-Mails verwandelst du einmalige Käufer*innen in Stammkund*innen.
Diese Checkliste enthält die wichtigsten Tools und Schritte zum Aufbau einer CRM-Strategie für den Großhandel, mit der du mehr Einzelhändler*innen gewinnen und mehr Großhandelsbestellungen erzielen kannst. Um tiefer in die Verwendung der CRM-Tools von Faire einzutauchen, empfehlen wir unser aktuelles Webinar zur E-Mail-Marketingstrategie.
1. Eine aktuelle Kund*innenliste
Warum das wichtig ist: Mit aktuellen, akkuraten Kund*innendaten erreichen deine E-Mails die richtigen Käufer*innen, die Zustellbarkeit wird verbessert und die Effektivität deiner Kampagnen gesteigert.
☐ Importiere und aktualisiere die Kontaktdaten deiner Kund* innen regelmäßig auf Faire (1–3 Mal pro Quartal).
☐ Füge bestehende Großhandelskund*innen hinzu.
☐ Füge potenzielle Kund*innen hinzu, um neue Geschäfte zu fördern.
☐ Füge inaktive Kund*innen hinzu, um sie erneut zu kontaktieren (z. B. keine Bestellungen in den letzten sechs Monaten).
☐ Verwende benutzerdefinierte Tags, um die Lead-Quelle zu verfolgen (z. B. „NYNOW25“ für Messen).
☐ Entferne jährlich inaktive Kontakte.
Profi-Tipp: Verzichte auf Massenlisten. Vermeide den Kauf von und das Versenden an Massenlisten. Die besten CRM-Ergebnisse erzielst du mit Kontakten, die bereits ein starkes Interesse zeigen – zum Beispiel Website-Registrierungen, Kontakte von Messen, Inbound-Leads, Social Media usw. Konzentriere dich auf Personen, die mit deiner Marke in Kontakt treten möchten.
2. Segmentierte Zielgruppen
Warum das wichtig ist: Durch intelligente Segmentierung wirkt die Kontaktaufnahme persönlich und relevant, was Öffnungsraten, Klicks und Nachbestellungen steigert.
☐ Verwende die integrierten Segmente von Faire: Artikel im Warenkorb, Zuletzt vor über 60 Tagen bestellt, Faire-Direct-berechtigt.
☐ Erstelle und speichere deine eigenen Segmente basierend auf Bestellverlauf, Standort, eingereichter Bewertung und mehr.
☐ Bearbeite Spalten, um mehr über deine Kund*innenlisten zu erfahren (z. B. Hinzufügungsdatum, Standort usw.).
Unsere Top-Empfehlungen für Segmente:
- Artikel im Warenkorb: Artikel wurden hinzugefügt, aber der Kauf nicht abgeschlossen (neue oder wiederkehrende Kund*innen).
- Nicht genutztes Guthaben: Kund*innen haben sich über deine Faire-Direct-Tools registriert und erhalten 50 % Rabatt (bis zu 150 €) + Gratisversand für ein Jahr, die sie bei dir einlösen können.
- Gekaufte Produkte: alle Kund*innen, die in der Vergangenheit ein bestimmtes Produkt bei dir gekauft haben
3. Großartige E-Mails
Warum das wichtig ist: Konsistente, markenkonforme E-Mails sorgen dafür, dass du frisch im Gedächtnis bleibst und wiederholte Großhandelskäufe förderst.
☐ Versuche, eine segmentierte E-Mail pro Woche zu senden, und so im Laufe des gesamten Monats alle deine Kund*innen zu erreichen.
☐ Schreibe sowohl verkaufsfördernde als auch E-Mails mit Storytelling (im Verhältnis 50/50).
☐ Die Kampagnenvorlagen im Portal helfen dir bei der Gestaltung (Kollektionen, Aktionscodes oder neue Produkte).
☐ Verwende Platzhalter, um automatisch Kund*innendaten (Name des Geschäfts, Vorname, Faire-Direct-Rabatt) einzufügen.
☐ Werd kreativ beim E-Mail-Design: Verwende die Farben, Schriftarten und Layouts deiner Marke für Konsistenz.
Pro-Tipp: Mehr Inspiration gesucht? Sieh dir hier die E-Mail-Marketing-Beispiele von BonBon an.
4. Optimierte E-Mails zur Förderung von Nachbestellungen
Warum das wichtig ist: Je besser deine E-Mails abschneiden, desto mehr Einzelhändler*innen sehen sie, klicken sie an und bestellen nach. Aktuelle Daten, hohe Zustellbarkeit und konsequente Follow-ups verwandeln Sichtbarkeit in Verkäufe.
☐ Entferne nicht zustellbare, abgemeldete und ungültige Kontakte.
☐ Verfolge die Kampagnenergebnisse sieben Tage nach dem Versand, um das vollständige Engagement zu erfassen.
☐ Verfolge Klickraten (nicht nur Öffnungen), um echtes Interesse und die Absicht zur Nachbestellung zu erkennen.
☐ Sprich engagierte Einzelhändler*innen erneut mit Kampagnen für Nachbestellungen oder Neuheiten an.
☐ Personalisiere Follow-ups für Top-Kund*innen während der wichtigsten Saisons.
☐ Überprüfe, welche Kampagnen die meisten Bestellungen und Verkäufe generieren – setz auf das, was funktioniert.
Erklärung der wichtigsten Kennzahlen:
- Öffnungsrate: Prozentsatz der zugestellten E-Mails, die geöffnet wurden
- Klickrate: Prozentsatz der Einzelhändler*innen, die auf einen Link in einer E-Mail geklickt haben
- Bestellungen aus geöffneten E-Mails: Bestellungen, die innerhalb von 7 Tagen nach dem Öffnen deiner E-Mail aufgegeben wurden
- Bestellungen aus Klicks: Bestellungen, die innerhalb von 7 Tagen nach dem Klicken auf einen Link aufgegeben wurden
- Dauerhaft nicht zustellbar: permanentes Problem bei der Zustellung (ungültige oder inaktive E-Mail-Adresse)
- Momentan nicht zustellbar: vorübergehendes Problem bei der Zustellung (voller Posteingang oder Server offline).
Entwickle deine CRM-Strategie weiter
Automatisierungen
Warum das wichtig ist: Automatisierte E-Mails erreichen Einzelhändler*innen im perfekten Moment, um sie zur Nachbestellung zu motivieren oder sie wieder zu binden.
☐ Verwende „Faire-Direct-Kund*innen, die noch offenes Guthaben für dein Sortiment haben“, um Einzelhändler*innen daran zu erinnern, dass ihr Angebot in drei Tagen abläuft.
☐ Verwende „Kund*innen, die seit über 60 Tagen nicht nachbestellt haben“, um Einzelhändler*innen zum Nachbestellen zu motivieren.
Faire Messenger
Warum das wichtig ist: Messenger-Vorlagen helfen dir, Käufer*innen mit zeitnahen, personalisierten Erinnerungen persönlich zu erreichen.
☐ Verwende die Vorlagen „Artikel im Warenkorb“ und „Um Bewertung bitten“, um direkt mit Käufer*innen in Kontakt zu treten.
☐ Bedanke dich bei Erstkäufer*innen für den Kauf und halte sie über die voraussichtlichen Versanddaten auf dem Laufenden, um Vertrauen aufzubauen.
☐ Sende nach einer Messe oder einer Neueinführung eine kurze Nachricht mit 1–2 Artikelnummern und einem Link zu deinem Faire-Shop.
Fazit
Ein starkes CRM hilft dir nicht nur, organisiert zu bleiben, sondern fördert auch Wiederholungskäufe. Aktuelle Daten, intelligente Segmentierung und zeitnahe, markenkonforme E-Mails sorgen dafür, dass Einzelhändler*innen sich an dich erinnern, und motivieren zur Nachbestellung.
Selbst kleine Verbesserungen – wie die Aktualisierung von Kontaktlisten, die Verfeinerung von Segmenten oder die Aktualisierung des E-Mail-Designs – können messbare Auswirkungen haben. Je konsequenter du Kontakt aufnimmst, desto stärker werden deine Beziehungen zu Käufer*innen.
Kehre immer wieder zu dieser Checkliste zurück und besuche unser Helpcenter oder den Faire Learning Hub, um mehr darüber zu erfahren, wie du dein Geschäft auf Faire ausbauen kannst.