

Wir bei Faire lieben es, herauszufinden, wonach Einzelhändler*innen suchen und welche Marken sie präsentieren. Wir untersuchen kulturelle Signale und nutzen unsere exklusiven Daten, um Trends aufzudecken, bevor sie den Mainstream erreichen – und zu verstehen, warum aktuelle Trends überhaupt angesagt sind. Heute freuen wir uns, dir mitteilen zu können, dass Faire Forecast mit einer Ausgabe zur Jahresmitte zurück ist. In diesem Bericht stellen wir die neuesten Trends vor, die wir für die zweite Jahreshälfte erwarten.
Bevor wir jedoch die Neuheiten vorstellen, werfen wir einen Blick auf die bisherigen Top-Trends des Jahres 2025 und wie sie weiterhin bei den Verbraucher*innen ankommen. Dank dieser Kombination aus Statistiken und Psychologie findest du genau das, was du brauchst, um das ganze Jahr über Bestseller für deine Shops zu kaufen.
Faire Forecast ist auch ein wunderbarer Begleiter, um Inspirationen für die immer näher rückende Weihnachtssaison zu finden, damit du die perfekten Produkte für deine Regale entdecken kannst. Lass uns loslegen.
Rückblick auf die Januar-Prognose: Trends im Rückblick
Möchtest du nochmals kurz in die Trends eintauchen, die wir in unserem Januar-Bericht prognostiziert haben? Hier findest du eine Zusammenfassung sowie einige Tipps, wie du sie in deine Shops integrieren kannst. Aus unseren Berichten geht klar hervor, dass diese Trends auch heute noch aktuell sind.
Kleine Glücksmomente mit Everyday Hopecore
Bei den kleinen Glücksmomenten geht es um eine positive Einstellung. Angesichts der täglichen Herausforderungen suchen die Verbraucher*innen nach kleinen, feinen Belohnungen, um damit ihren Alltag schöner zu machen: lebendige, farbenfrohe Objekte, die für gute Laune sorgen und sie zum Lächeln bringen. Tatsächlich gingen die kleinen Glücksmomente kurz nach der Veröffentlichung unseres Berichts im Januar auf TikTok viral, während GQ den Trend als „einen Lichtblick im Dunkeln“ bezeichnete … Während Corecore [ein früherer Trend] von Depressionen und Wut geprägt war, bieten die kleinen Glücksmomente Lösungen: Verbringe Zeit in der Natur. Schätze die kleinen Dinge.“
Zu diesen kleinen Dingen, die heutzutage viel Freude bereiten, gehören Handtaschenanhänger, die im Januar auf Faire um 126 % mehr nachgefragt wurden (und seitdem auf diesem Suchniveau konstant geblieben sind). Obst, Tiere, Blumen, Ketten und Juwelen werden lässig an Handtaschen, Rucksäcken und Gepäck angebracht, aber der schelmenhaft charmante Kobold lässt Käufer*innen stundenlang Schlange stehen: „Der flauschige, verspielte Labubu ist in verschiedenen Farben und Kombinationen erhältlich und hebt den Trend zu Taschenanhängern auf ein ganz neues, extravagantes Niveau“, schreibt die Vogue. Es gibt kaum etwas Fröhlicheres, Verspielteres oder Hoffnungsvolleres als ein süßes Stofftier, das an deiner Handtasche baumelt.
In einer Umfrage, die wir nach der Veröffentlichung unseres Berichts unter Einzelhändler*innen auf Faire durchgeführt haben, fanden wir heraus, dass 57 % der Befragten der Meinung waren, dass die farbenfrohen, optimistischen Erfolge von „Kleine Glücksmomente“ in diesem Jahr für dich am relevantesten waren, und 48 % der Marken auf Faire gaben an, dass sie diesen Trend am häufigsten in ihre Produktpalette aufgenommen haben. Wenn du immer noch auf der Suche nach weiteren fröhlichen Farbakzenten bist, teste diese karierte Kosmetiktasche, festliche Fischkerzen (für eine „Sardine Girl Summer“-Party) und fröhliche Kirsch-Messlöffel für noch süßere Backwaren.
Victorian Noir
„Victorian Noir“ steht für einen extravaganten, glamourösen Stil. Hier gilt wirklich: Mehr ist mehr. (Kein Wunder, dass dieser Trend auf Faire die Kollektion mit den meisten Aufrufen war.) In den heutigen Wohnungen und Kleiderschränke zeigt sich, dass die Verbraucher*innen nach einzigartigen, opulenten Gegenständen suchen, die von der Ästhetik der viktorianischen Ära inspiriert sind. Denke an Brokat, kirschrote Farbtöne und die geheimnisvolle Faszination, die im April das Interesse an Tarot hervorrief. Laut Marie Claire sehnen sich die Verbraucher*innen ganz einfach nach Romantik und setzen auf einen herbsttauglichen Trend, den sie als „New Victorian“ bezeichnen. Der Trend zeigt sich sogar in der Art und Weise, wie Verbraucher*innen feiern: Auch maximalistische, im Stil von Marie Antoinette gehaltene Vintage-Kuchendekorationen erleben derzeit einen Boom.
Aus unseren Daten lässt sich schließen, dass der Victorian-Noir-Stil bei Einzelhändler*innen teilweise starken Anklang fand – die Suche nach Charms stieg von Dezember bis Januar, als wir diesen Trend zum ersten Mal ankündigten, um 68 % und von Februar bis Mai um 21 %. Auch Produkte wie diese stimmungsvolle Kombination, diese maximalistischen Ballerinas mit Nieten und diese auffällige Halskette sind beliebt.
Neutral Good
Von Bio-Textilien über natürliche Schönheitsprodukte bis hin zu Blumendüften – die Verbraucher*innen haben sich in diesem Jahr verstärkt auf Selbstpflege konzentriert und setzen auf Produkte, die gut für sie und gut für die Umwelt sind. Dieser Trend hat sich bis in die Sommersaison fortgesetzt: Die Suchanfragen nach Baumwolle stiegen von Dezember bis Januar um 60 % und haben seitdem dieses Suchvolumen beibehalten. Das gleiche gilt für Leinen, da sich die Verbraucher*innen laut unserem Bericht über Bekleidungstrends zu Naturfasern hingezogen fühlen – was hier im Glamour–Bericht über die Modetrends für Herbst 2025 ausführlich behandelt wird. Egal, ob du dich für „Coastal Cool“ oder „Sculptural Minimalism“ entscheidest: Leinen steht immer im Mittelpunkt.
Handgewebte türkische Handtücher, duftende Eukalyptuskerzen und Kräuterkaffee aus adaptogenen Pilzen sind nur einige der beliebten Artikel, die diese Bewegung hin zu luxuriösen und umweltbewussten Produkten verdeutlichen.
Intentional Detours
Beim Trend „Intentional Detours“ geht es darum, weniger ausgetretene Pfade zu beschreiten, sich gehen zu lassen und spontan zu sein. Vielleicht als Reaktion auf die Einschränkungen des Erwachsenenalters wird dieser Trend von denjenigen vorangetrieben, die eine körperliche und geistige Auszeit vom Alltag brauchen. Sie begeben sich auf spontane Roadtrips – die laut Travel Pulse immer beliebter werden –, fahren mit Büchern und einer Auswahl an Brettspielen (die ebenfalls immer beliebter werden) zu gemütlichen Hütten und genießen mit Freund*innen an ihrer Seite das Unerwartete.
Dieser Trend hat sich bei den Käufer*innen eindeutig fortgesetzt, da die Suchanfragen nach Reisen von Dezember bis Januar um 43 % gestiegen und die gesamte Saison über konstant geblieben sind. Die Suchanfragen nach Campingplätzen stiegen von Dezember bis Januar um 76 % und haben von Januar bis Mai noch weiter zugenommen (42 %). Für diese Art von Unternehmungen empfehlen wir dieses beliebte Erste-Hilfe-Set. Auch ein Kartenspiel sowie diese kinderfreundliche Kamera könnten sich als nützlich erweisen.
Hier erfährst du, was in Zukunft angesagt ist
Die Trends, die wir zu Beginn des Jahres ausgemacht haben, haben sich nicht nur fortgesetzt, sondern sind in der zweiten Jahreshälfte noch intensiver geworden und zeichnen sich nun durch eine neue, deutlichere Perspektive aus. Verbraucher*innen stehen mehr denn je zu ihrem persönlichen Stil. Unabhängig vom Trend geht es ihnen um Selbstausdruck, Authentizität vor Homogenität. Hol sie dort ab, und dir steht ein ausgezeichnetes Jahr bevor.

Wenn du „Everyday Hopecore“ geliebt hast, wirst du auch „The House Party“ lieben: Schon ein einfaches Treffen mit Freund*innen reicht aus, um den Menschen Hoffnung zu geben – es bringt das Gefühl der Verbundenheit zurück, das viele in den letzten Jahren verloren haben. Alles, was Gastgeber*innen für die Feier auswählen, ist eine bewusste Entscheidung. Das Bewirten von Gästen ist eine Gelegenheit, Individualität und den eigenen, persönlichen Stil zu zeigen – von den ästhetischen Tellern und dem Serviergeschirr bis hin zum Essen selbst. Entdecke, wie sich Verbraucher*innen um einem Tisch versammeln, um Gespräche zu führen und Freude zu verbreiten.

Wenn du „Intentional Detours“ geliebt hast, wirst du „The Great Indoors“ lieben: Im Laufe des Jahres entfliehen Verbraucher*innen weiterhin ihren vollen Terminkalendern und machen einen Abstecher aus dem Alltag, um an einem gemütlichen Ort innezuhalten und sich bei ruhigerem Tempo zu entspannen. Sobald sie an ihrem Ziel angekommen sind, lassen sie ihre Probleme hinter sich und wenden sich wieder dem zu, was ihnen am wichtigsten ist. Entdecke die einfachen Freuden in Form von flauschigen Pullovern und Decken, unterhaltsamen Brettspielen und Speisen, die nostalgische Gefühle wecken.

Wenn dir „Victorian Noir“ gefallen hat, wirst du „The New Romantics“ lieben:
„The New Romantics“ hat immer noch etwas Luxuriöses und Auffälliges an sich, ist aber nicht so sehr an eine bestimmte Epoche gebunden wie „Victorian Noir“. Dieser Trend vereint verschiedene Epochen und ist zugänglich und experimentierfreudig – ganz gleich, ob die Verbraucher*innen sich für den Glamour der 1920er-Jahre, den häuslichen Charme der 1950er-Jahre oder beides zusammen begeistern. Entdecke, wie sich dieser kokette Trend in der digitalen Welt manifestiert.
Bereit, die Daten gründlich zu analysieren? Vollständigen Bericht herunterladen →