

Heutzutage kaufen Einzelhändler*innen schneller und gezielter ein. Sie suchen nach genau den Produkten – und Marken –, die ihre Bedürfnisse erfüllen. Egal ob sie Geschenkartikel aus der Region oder handgemachte Artikel aus aller Welt entdecken wollen: Die Details auf deiner Shop-Seite und in deinen Produktlisten unterstützen sie bei einer gut überlegten Kaufentscheidung.
Über 50 % aller Transaktionen auf Faire kommen zustande, weil Einzelhändler*innen gezielt nach bestimmten Begriffen suchen. Sie nutzen Suchfilter, statt einfach nur zu stöbern.
Die richtigen Angaben auf deiner Shop-Seite und bei deinen Produkten sind neben einer gut eingerichteten Seite entscheidend, damit du besser gefunden wirst und mehr Bestellungen von passenden Kund*innen bekommst. Wichtig: Ehrliche, vollständige Produkteinträge helfen Käufer*innen, schnell und sicher zu entscheiden, während übertrieben schöngefärbte Produkteinträge eher abschrecken.
Hier erfährst du, welche Details wirklich zählen, und welche schnellen Änderungen du jetzt vornehmen kannst, um in mehr Suchanfragen sichtbar zu sein:
Angaben, wo deine Produkte hergestellt werden und woher sie verschickt werden
Beim Einkaufen auf Faire nutzen viele Einzelhändler*innen Filter wie „Hergestellt in“, „Markenwerte“, „Insider“ und mehr, um genau das zu finden, wonach sie suchen. Gerade jetzt, bei veränderten Zollbedingungen, achten sie besonders darauf, wo Produkte produziert werden, von wo sie verschickt werden und wo die Marke ihren Sitz hat.
Diese Angaben zum Standort solltest du feinjustieren:
- Hergestellt in: Gib hier immer das Land an, in dem dein Produkt hergestellt oder maßgeblich verändert wurde (nach „Herkunftsland“-Definition des US-Zolls). Die richtige Angabe im Shop und bei Produkten verbessert deine Sichtbarkeit bei Suchanfragen und gibt Einzelhändler*innen Transparenz zu möglichen Versand- oder Zollgebühren.
- Standard-Versandort: Gib hier an, von welchem Standort aus du Bestellungen normalerweise verschickst. Damit können Einzelhändler*innen besser abschätzen, wie schnell ihre Lieferung ankommt und ob zusätzliche Gebühren anfallen. Eine korrekte Versandadresse hilft Faire, deinen Kund*innen genaue Lieferzeiten und Versandkosten anzuzeigen.
- Sitz in: Hier gibst du den Hauptstandort deines Unternehmens an. Käufer*innen, die gezielt nach regionalen Marken suchen, nutzen diese Information, um passende Produkte zu entdecken. Wenn dein Hauptsitz beispielsweise in Berlin ist, deine Produkte aber woanders hergestellt werden, können Berliner Käufer*innen dich als Marke aus ihrer Region erkennen.
Für Einzelhändler*innen nutzbare Filter: „Hergestellt in“ „Versand aus“ „Standort der Marke“
Deine nächsten Schritte:
- Überprüf die Einstellung für „Hergestellt in“ unter Mein Shop > Shop-Seite > Über deine Marke > Produkte hergestellt in.
- Wenn deine Produkte aus verschiedenen Ländern stammen, überprüf bitte die Korrektheit der Angabe „Hergestellt in“ unter Produkte > Produktangaben > Allgemein, wo du das Feld „Hergestellt in“ ausfüllst, wenn der Ort je nach Produkt unterschiedlich ist, oder gegebenenfalls über die Sammelbearbeitung.
- Leg deine Standard-Versandadresse fest unter Einstellungen > Versandtools > Präferenzen > Versandort hinzufügen.
- Wenn dein Unternehmenssitz sich seit deiner Registrierung auf Faire geändert hat, kontaktiere bitte unser Support-Team, damit diese Einstellung geändert wird.
- Mehr Infos über Zölle und die Shop-Einstellungen findest du im Helpcenter.
Mit Markenwerten besser sichtbar werden
Markenwerte machen deine Identität sichtbar und helfen Einzelhändler*innen, Marken zu finden, die ihre Werte teilen. Ungenaue Markenwerte können deine Sichtbarkeit verringern oder Misstrauen wecken.
Typische Beispiele:
- Handgefertigt: für Produkte, die überwiegend von Hand gefertigt oder bearbeitet und nicht vollautomatisch hergestellt oder zusammengesetzt werden, was auf Qualität und Einzigartigkeit hinweist.
- Umweltfreundlich: für Marken oder Produkte, die besonderen Wert auf nachhaltige Materialien, Verpackungen oder Prozesse legen, was insbesondere umweltbewusste Einzelhändler*innen anspricht.
Für Einzelhändler*innen nutzbare Filter: Markenwerte
Deine nächsten Schritte:
- Überprüf deine Marken-Tags unter „Mein Shop > Shop-Seite > Markenpraktiken und Identitäts-Tags“.
- Gib nachhaltige Materialien oder besondere Produktionsmethoden zusätzlich in den Produktbeschreibungen an.
Kategorie-spezifische Angaben in deinen Produkteinträgen
Einzelhändler*innen verlassen sich auf deine Produkteinträge, um schnell Entscheidungen zu treffen. Dort beantwortest du Fragen potenzieller Einzelhändler*innen, bevor sie überhaupt gestellt werden. Überleg dir: „Was würde ich über dieses Produkt wissen wollen, bevor ich es für meinen Shop kaufe?“ Je genauer deine Angaben sind, desto leichter wird die Kaufentscheidung für deine Kund*innen.
Wichtige Produktangaben:
- Maße und Gewicht: Einzelhändler*innen brauchen diese Infos, um Platz in Regalen, Displays und Versandkosten zu kalkulieren.
- Materialangaben (bei Kleidung): Angaben zu Materialien, Passform und Pflege erleichtern Modeläden die Auswahl und verbessern die Abverkaufsrate.
- Nährwertangaben (bei Lebensmitteln): Zutaten, Allergene und Lagerung sind wichtige Informationen. Einzelhändler*innen nutzen diese Infos für die Beschilderung im Geschäft und um die Übereinstimmung mit bestimmten Richtlinien zu dokumentieren.
- GTINs: Globale Artikelnummern helfen Einzelhändler*innen, ihren Bestand zu automatisieren, Nachbestellungen zu beschleunigen und Produkte mit ihren POS-Systemen zu synchronisieren.
Für Einzelhändler*innen nutzbare Filter: Suchranking, Global Trade Item Number (GTIN)
Deine nächsten Schritte:
- Füg fehlende Details in deinen Produkteinträgen hinzu, nach denen Käufer*innen suchen. Hier findest du Tipps, wie du deine Einträge optimieren kannst.
- Falls du GTINs hast, trag sie über das Sammelbearbeitungs-Tool im Tab Produkte ein. Mehr Infos zu GTINs (insbesondere falls du noch keine hast), erfährst du hier.
Fazit
- Einzelhändler*innen nutzen Filter und Suchfunktionen intensiv für ihre Einkäufe. Nutze deine Shop- und Produktdetails, um sichtbar zu sein und die Entscheidung leicht zu machen.
- Durchdachte, vollständige Produkteinträge erleichtern Einzelhändler*innen die Einschätzung, ob deine Produkte ihren Anforderungen entsprechen.
- Mit genauen Einstellungen und Tags wirst du durch die Filter und Suchwerkzeuge von Faire schneller entdeckt.
Deine Kund*innen im Einzelhandel sind genauso beschäftigt wie du. Mach es ihnen leicht, genau das zu finden, was sie brauchen, ohne langes Rätselraten. Dadurch gewinnt deine Marke Vertrauen und bleibt in Erinnerung.
Bereit, deinen Shop zu optimieren?
Hier erfährst du, wie du mit unserem Sammelbearbeitungs-Tool schneller Änderungen vornehmen kannst.
In Teil 2 erfährst du, wie du für dich und deine Kund*innen noch mehr Wert schaffen kannst.